Die Referenten des Workshops
Kay Künzel
Raum für Architektur, kay künzel+partner
Kay Künzel ist der prägende Kopf des Architekturbüros ›raum für architektur‹, seit über 20 Jahren ausgewiesener Spezialist im Bereich des energieeffizienten, zukunftsfähigen und nachhaltigen Bauens.
Seine Motivation und Antrieb manifestieren sich in permanentem Hinterfragen des Etablierten und dem Mut zum kritischen Diskurs innerhalb der Architektur und des Bauwesens.
Sein Verständnis von Architektur geht einher mit ganzheitlichem Denken und Planen.
So verfügt er über dezidiertes Fachwissen in den Bereichen Bauphysik und Haustechnik und steht für konsequenten Ingenieurholzbau. Die Bandbreite der realisierten Projekte reicht von kommunalem bis zu gewerblichem Neubau und Sanierung, von Gewerbebetrieb, Sporthalle über Studentenwohnheim bis hin zu sozialem Wohnungsbau. Kay Künzel ist nicht nur international anerkannter Experte, sondern auch gefragter Referent und Visionär rund um die Fachbereiche ganzheitliches Bauen, Klimaschutz und Architektur. Seine Erfahrungen und sein Wissen macht er Anderen in der Lehre und als Key Note Speaker zugänglich.
Referenten 27. April 2023, Stadthalle saarburg
HannsJörg Pohlmeyer
Holzbau Cluster RLP
Hannsjörg Pohlmeyer, studierter Förster, seit mehr als 4 Jahrzehnten Mitarbeiter von Landesforsten Rheinland-Pfalz. Davon 5 Jahre im Ministerium und 25 Leiter des Forstamtes Ahrweiler. Die schon immer gepflegte Passion für den Holzbau mündete in die derzeitige Tätigkeit als Projektleiter im Holzbaucluster Rheinland-Pfalz (seit Anfang 2023 Bestandteil des Klimabündnis Bauen Rheinland-Pfalz).
Foto@Svea Pietschmann, Berlin
Lucas Landenberger
Leiter des Forstamts Saarburg, 32 Jahre
Nach dem Studium der Forstwissenschaften an der Universität Freiburg kam ich 2019 in die Region Trier-Saarburg für mein Referendariat bei Landesforsten Rheinlad-Pfalz. Da ahnte ich noch nicht, dass diese tolle Region zu meiner neuen Heimat werden sollte. Seit November 2021 leite ich das Forstamt Saarburg, welches rund 22.000 Hektar Wald und 65 Forstbetriebe betreut. An meiner Arbeit rund um den Wald fasziniert mich immer wieder mit welcher Vielfalt an Themen und Menschen mich mein Beruf in Kontakt bringt. Als größte Herausforderung nehme ich die Folgen des Klimawandels für den Wald wahr. Eine Vielzahl von Waldfunktionen stehen auf dem Spiel, so auch die nachhaltige Bereitstellung des Baustoffes Holz. Dass dieser großartige Rohstoff - neben all den anderen Leistungen der Wälder - auch zukünftig zur Verfügung gestellt wird, ist ein wichtiger Antrieb bei meiner täglichen Arbeit.
Michael Bormann
Pyttlik & Bormann, Luxemburg
2003 - 2005 Ausbildung zum Zimmerer bei der Firma Floss Holzbau GmbH in Schönecken
2005 - 2006 Fachhochschulreife Berufsoberschule Gerolstein
2006 - 2011 Studium an der Hochschule Trier – Abschluss: Master of Engineering im konstruktiven Ingenieurbau
2012 Auslandsaufenthalt Australien und Kanada
2013 Planungsingenieur bei der DB Projektbau in Köln
2014 Tragwerksplaner im Anlagenbau bei der Firma Thome-Bormann
2015 – 2016 Tragwerksplaner beim Ingenieurbüro Bruno Pyttlik in Konz
11/2016 Gründung Ingenieurbüro Pyttlik & Bormann in Grevenmacher (Ziel: Den Holzbau regional weiter vorantreiben)
11/2021 alleiniger Inhaber des Ingenieurbüros
Wir sind ein praxisorientiertes Ingenieurbüro mit dem Schwerpunkt Holzbau
Aktuell sind wir 10 Leute davon 6 Tragwerksplaner, 2 Hochbau Techniker, eine Bauzeichnerin, eine studentische Hilfskraft – Tendenz steigend :-)
Von unserem Team haben 3 eine Ausbildung zum Zimmerer und einer zum Stahlbetonbauer.
Durch unsere zwei älteren Arbeitskollegen können wir auf mehr als 25 Jahre Berufserfahrung im Holzbau zurück greifen.
Wir bearbeiten Holzbauprojekte in Deutschland, Luxemburg und Belgien.
Frank Stefan Meyer
GEWG Bauphysik GmbH, Trier
Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik
Sachverständiger für Schallschutz und Akustik
Gebäudeenergieberater, Baubiologe IBN
Inhaber und Geschäftsführer der GEWG Bauphysik GmbH ist Dipl.-Ing. Frank-Stefan Meyer. Nach seinem Diplom im Jahr 1994 arbeitete er zunächst für obere Bundesbehörden und danach mehrere Jahre in beratender Tätigkeit für große Unternehmen. Seit 2008 ist er selbständig mit eigenem Ingenieurbüro.
Frank-Stefan Meyer ist geprüfter Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik und Sachverständiger für Schallschutz und Akustik, Gebäudeenergieberater und Baubiologe IBN. Eine ganzheitliche Herangehensweise an Sanierungs- und Neubauprojekte – wo immer möglich nach baubiologischen Kriterien – sind ihm wichtig. Ehrenamtlich ist er tätig für das Deutsche Energieberaternetzwerk DEN e.V. als Landessprecher für das Saarland, für die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege WTA International für den Fachverband Innendämmung FVID e.V. und für den Informationsverein Holz e.V. Seit 2021 ist die GEWG Bauphysik GmbH zudem offiziell eingetragene „Baubiologische Beratungsstelle IBN“.
Neben seiner Tätigkeit als Sachverständiger ist Frank-Stefan Meyer auch als Dozent in der Ausbildung von Energieberatern tätig sowie in der Weiterbildung von Architekten und Bauingenieuren auf dem Gebiet der Bauphysik.
Jan Friedrich
Brandschutz Friedrich, Wittlich
1976 geboren in Landscheid
2006 – 2016 Engineering Technician Fire Prevention US Airbase Spangdahlem
2011 Abschluss Staatlich geprüfter Elektrotechniker ILS Hamburg
2013 Abschluss Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz SSB Neuwied
2014 Gründung Brandschutz Friedrich
2017 Abschluss Master of Engineering vorbeugender Brandschutz HS Kaiserslautern
2017 Eröffnung des Büros Wittlich
Thomas Kruppa- Dipl.-Ing. FH, Architekt
FAT, Luxemburg
Architekt und Städtebauplaner
2019 Mitglied Neuland gestalten e.G. ganzheitliche Quartiers- und Projektentwicklung
2018/01 FAT Architects S.à r.l, Luxemburg / CEO und Architekt
2008 - 2017 Christian Bauer & associés architectes, Luxemburg, Architekt / Schwerpunkt Entwurf
2012 Co-Autor von Cut & Compose: Design Baukasten für Visualisierungen in Architektur und Design- Birkhäuser Verlag, 2012
2008 Teisen Gießler Nicklas, Luxemburg, Architekt
2004 – 2007 Christian Bauer & associés architectes, Luxemburg, Entwurfsarchitekt
2003 - 2004 Christian Bauer & associés architectes, Luxemburg, freiberuflich
1999 - 2004 Architekturstudium HS Trier / Diplom-Ingenieur (FH.)
2001 – 2002 Architekturbüro Bäumlin + John AG, Frick Schweiz, Architekt
1999 Bauzeichner (Ingenieurbau)
1996 – 1999 Ausbildung zum Bauzeichner (Ingenieurbau)
Bugenings–Eisenbeis–Partner Ingenieurbüro für Tragwerksplanung, GbR, Calw
Mitgliedschaft OAI + Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Dr. Steafanie Weidner
Director Sustainability Strategies, Werner Sobek AG, Stuttgart
Stefanie Weidner arbeitet seit 2021 als Director Sustainability Strategies bei Werner Sobek und leitet seit Januar 2022 das neue Büro von Werner Sobek in Kopenhagen. Davor war sie nach ihrem Diplom wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart, und promovierte 2020 im Fachbereich Architektur und Stadtplanung mit summa cum laude zum Thema Ressourcenverbrauch urbaner Strukturen. Seit 2021 ist sie zudem DGNB Consultant und Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen im Rahmen des Transdisciplinary Course Programs (TCP).
Referenten 28. april 2023, Freilichtmuseum Konz
Kay Künzel
Raum für Architektur, kay künzel+partner
Kay Künzel ist der prägende Kopf des Architekturbüros ›raum für architektur‹, seit über 20 Jahren ausgewiesener Spezialist im Bereich des energieeffizienten, zukunftsfähigen und nachhaltigen Bauens.
Seine Motivation und Antrieb manifestieren sich in permanentem Hinterfragen des Etablierten und dem Mut zum kritischen Diskurs innerhalb der Architektur und des Bauwesens.
Sein Verständnis von Architektur geht einher mit ganzheitlichem Denken und Planen.
So verfügt er über dezidiertes Fachwissen in den Bereichen Bauphysik und Haustechnik und steht für konsequenten Ingenieurholzbau.
Die Bandbreite der realisierten Projekte reicht von kommunalem bis zu gewerblichem Neubau und Sanierung, von Gewerbebetrieb, Sporthalle über Studentenwohnheim bis hin zu sozialem Wohnungsbau.
Kay Künzel ist nicht nur international anerkannter Experte, sondern auch gefragter Referent und Visionär rund um die Fachbereiche ganzheitliches Bauen, Klimaschutz und Architektur. Seine Erfahrungen und sein Wissen macht er Anderen in der Lehre und als Key Note Speaker zugänglich.
Peter Gasthauer
Peter Gasthauer, Ing. Büro für thermische Bauphysik, Baukonstruktion, historische Bautechniken, Ockfen
Beratendes Ingenieurbüro
Handwerksausbildung und weitere Praktika in verschiedenen Handwerksberufen,
Architekturstudium
Studium antiker Bauphilosophien unter dem Verständnis als Universal- und Kernwissenschaft,
Beschäftigung mit historischen Handwerks-
und Konstruktionstechniken mit dem Ziel die Erkenntnisse förderlich in moderne Baukonstruktionen einzubringen, Vertiefungen im Bereich Bauphysik und Bauökologie, Entwicklung einfacher, solider und funktionstüchtiger Konstruktionstechniken unter Verwendung einer minimalen Anzahl von Einzelmaterialien
In der Einfachheit und Reduzierung liegt der Schlüssel zum Verständnis des Komplexen.
Gute Naturbeobachtung, Intuition und Augenmaß führen zu besseren Ergebnissen als komplexe Rechenverfahren.
Markus SteppLer, Dipl.-Ing.
Derix Gruppe
Vertriebsleiter DERIX-Gruppe
42 Jahre, Verheiratet, 2 Kinder
Der studierte Diplomingenieur (2007; RWTH Aachen und Universität Padua) engagiert sich für Nachhaltiges und Zirkuläres Bauen nach über 10-jähriger Tätigkeit im modularen, industriellen Bauen und entdeckte 2018 die Begeisterung für den Holzbau.
Markus Steppler ist unter anderem auch Initiator der allgemeinen Rücknahmeverpflichtung von Holzbauteilen sowie Botschafter von regenerativen, umweltschonenden und seriellen Bauprinzipien.
Er ist als Vertriebsleiter in der DERIX-Gruppe verantwortlich für die Schaffung von Netzwerken, Beratung zu Holzbaulösungen und der weiteren Etablierung der Holzbauweise in Deutschland und Europa.
Die DERIX Gruppe ist sowohl Hersteller als auch Systemanbieter für Brettschichtholzbauteile, Elemente aus X-LAM (Brettsperrholz) und für Holzmodulbau. Einen besonderen Fokus legt die Gruppe auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. DERIX ist Vorreiter im cradle-to-cradle Prinzip und hat bereits 2021 eine allgemeine Verpflichtung eingeführt, nach der sie ihre Holzbauteile nach Ablauf der Lebensdauer auch wieder zurücknimmt und für neue Projekte einsetzt.
Stephan Thielen
Derix Gruppe
Jahrgang 1974, hat eine Ausbildung zum Bauzeichner (Fachrichtung Hochbau) und anschließend eine Ausbildung zum Zimmerergesellen abgeschlossen.
Danach arbeitete er zwei Jahre praktisch als Zimmermann, bevor er die Technikerschule in Trier (Fachrichtung Hochbau) besuchte. Nach erfolgreichem Abschluss arbeitet er 7 Jahre bei einem mittelgroßen Holzbauunternehmen mit dem Schwerpunkt Vertrieb und Entwicklung von Holzrahmenbauten.
Ab 2007 ist er im Projektvertrieb für Ingenieurholzbau tätig wo er seit 2009 für die Derix-Gruppe in der Niederlassung Hermeskeil, Vertriebsgebiet Südwest, zuständig ist.
Seine Tätigkeit umfasst neben der Vertriebstätigkeiten im allgemeinen ebenso die Entwicklung und Beratung zur Ausführung von Holzbauprojekten.
Francois Valentiny
Valentiny hvp architects, Remerschen
1953 Geboren in Remerschen (LU)
1975–1980 Architekturstudium an der Ecole d’Architecture de Nancy (FR) und an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien (AT)
1980 Abschluss Magister architecturae in der Meisterklasse von Prof. Holzbauer an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien (AT)
1980 Partner von Hubert Hermann, Gründung der Architekturbüros Hermann & Valentiny in Luxemburg und Wien (LU, AT)
1980–1981 Assistent an der Internationalen Sommerakademie in Salzburg (AT)
1987–1992 Gastdozent an der Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz/Trier, Abteilung Architektur (DE)
1991 Luxemburgs erster Vertreter bei der Architekturbiennale in Venedig,
zusammen mit Hubert Hermann (IT)
1991–1994 Mitglied des Gestaltungsbeirates der Stadt Salzburg (AT)
1997 Gründung der Gesellschaft Hermann & Valentiny et Associés SARL (LU, AT)
1997–2006 Mitglied des Architektur- und Städtebaubeirates der Stadt Trier (DE)
2000–2005 Mitglied des Beirates des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt (DE)
2000–2003 Vertretungsprofessur an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig (DE)
2002-2017 Gründer und Herausgeber der ersten Luxemburger Architekturzeitschrift adato (LU)
2003–2005 Mitglied des Verwaltungsbeirates
der Fondation de l’Architecture et de l’Ingénierie (LU)
2004, 2006 Luxemburger Kommissar für die Architekturbiennale in Venedig (IT)
2006–2007 Präsident der Fondation de l‘Architecture et de l’Ingénierie in Luxemburg
2009 Mitglied der Academia Scientiarum et Artium Europaea in Salzburg (AT)
2010 Konzeption des Luxemburger Pavillon The green heart of Europe für die Weltausstellung in Shanghai (CN)
Seit 2011 Professor für Community Planning und Green Architectural Design an der DeTao Masters Academy (DTMA) und Shanghai Institute of Visual Art (CN)
2011 Gründung des Festival Música em Trancoso – MeT in Bahia (BR), zusammen mit Sabine und Carlo Lovatelli, Dominique und Reinold Geiger
Seit 2014 Studio Valentiny hvp architects & partners Shanghai (CN)
2014 Gründung der Valentiny Foundation (LU)
2016 Mitglied des Komitees für internationale Beziehungen der Architekturhochschule Nancy (FR)
Alois Annen
Annen Plus SA - Annen GmbH & Co. KG,
Farschweiler/Manternach
Alois Annen, Dipl. Ing. (FH) Holztechnik Inhaber und Geschäftsführer Annen GmbH & Co. KG und Annen Plus S.A. Seit 1989 führt Alois Annen in zweiter Generation den elterlichen Schreinereibetrieb fort und gründete im Jahr 2005 einen zweiten Standort in Luxembourg.
Vorher hat der gelernte Schreiner ein Studium zum Holzbauingenieur an der Fachhochschule Rosenheim absolviert und sich im eigenen Unternehmen viel Erfahrung aneignen können. Über Jahrzehnte hinweg entwickelte Annen das Unternehmen von der einfachen Möbelschreinerei zu einem Innovationsbetrieb mit komplexen Planungs-, Produktionstechniken im Fenster- und Fassadenbau - getreu seines Mottos:
,.Unmöglich wird oft genannt, was noch niemand versucht hat."
Alois Annen und sein Team haben bei jedem Projekt den Anspruch das Besondere zu gestalten.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit ist die Basis, um den qualitativen Anforderungen hoch komplexer Architektur in der Umsetzung gerecht zu werden. Seit 1956 baut ANNEN auf eine ideale Wechselbeziehung zwischen Architekten, Ingenieuren und Handwerkern. Im laufe der Jahrzehnte konnte sich das Familienunternehmen zu einem heute innovativen Schreinereibetrieb mit internationalen Aufträgen entwickeln. Der Digitalisierungsfortschritt im Fenster- und Fassadenbau nutzt das Unternehmen, um mithilfe modernster Konstruktionstechniken und dem Einsatz innovativer Maschinenund Softwarelösungen, die architektonischen Herausforderungen in der Ausführung zu bewältigen. Im Jahr 2021 beschäftigte ANNEN in Deutschland und in Luxembourg rund 145 Mitarbeiter. Durch Kooperationen mit Forschungsinstituten und Universitäten gewährt ANNEN als Partnerunternehmen aus dem Handwerk Einblicke in die Praxis und profitiert gleichzeitig von den innovativen Zukunftsideen der Ingenieure von Morgen.
Projekte:
2022 // Forstamt, Trier-Quint I Fenster- und Fassadenelemente
2020-22 // Post, Luxembourg I Gebäudehülle bestehend aus Dachabdichtung, Fenster- und Fassadenbau mittels Pfosten-Riegelkonstruktion sowie äußerer Steinumwandlung
2019-20 // Studentenwerk, München I Fenster- und Fassadenelemente
2012-15 // Generalsanierung Deutsche Botschaft. Washington D.C. 1 Fenster- und Fassadenelemente
2011 // Energie-Plus-Haus privat, Farschweiler I Fenster- und Fassade gesamt
Jan Heinrichs
Ligna Systems
Jan Heinrichs gehört seit 2019 zu LIGNA systems. Vor seinem Start als Tragwerksplaner im technischen Büro legte er seine Prüfung zum Schreinergesellen ab und studierte Holzingenieurwesen an der FH Aachen. Seit Ende 2022 leitet er den Bereich Entwicklung & Automatisierung. Zu den Aufgaben gehört das Optimieren und Automatisieren der Prozesse in den Bereichen Statik und Konstruktion und dementsprechend auch die Weiterentwicklung des firmeneigenen Hallenkonfigurators. Mit Softwareentwicklern und Ingenieuren wird gemeinsam die Digitalisierung im Betrieb vorangetrieben.
STefan Eberhard
Ligna Systems
Stefan Eberhard gehört seit 2015 zu LIGNA systems. Die ersten Erfahrungen in der Tragwerksplanung sammelte er, nach seinem Studium des Holzingenieurwesens an der FH Aachen, Anfang 2013 bei der Schaffitzel – Holzindustrie. Bei LIGNA übernahm er zuallererst die Position des Statikers, bevor er ab 2017 zwei Jahre als Projektleiter arbeitete.
Seit 2019 leitet er nun das hauseigene Ingenieurbüro in Aachen. Zu den Aufgaben gehören die Tragwerksplanung, die Entwicklung neuer Tragwerksysteme, Erarbeiten von Brandschutzlösungen im Holzbau und die Betreuung der LIGNA – Baupartner bei eigenen statischen Projekten.
Seit 2020 ist Herr Eberhard zertifizierter Sachverständiger für vorbeugenden und gebäudetechnischen Brandschutz (nach DIN EN ISO 17024:2012).
Thomas Hemmes
Stein Hemmes Wirtz, Kasel
Geb. 1967, Dipl.-Ing. (FH) Architekt
Studium: Hochschule Trier
Diplom 1993
Bürozugehörigkeiten
Stein + Hemmes seit 2000
Stein Hemmes Wirtz seit 2010
Architekt BDA, AKRP
Architektenbeirat Landkreis Trier-Saarburg
Michael Feisthauer
cfw architekten,Trier
Studium in Trier mit Diplom1994
1994 bis 1997 - Architekturbüro Heinrich Böll in Essen. Intensive Beschäftigung mit der Architektur der 60er und 70er Jahre, Umbau und Sanierung von denkmalgeschützten Bestandsgebäuden im Besonderen Mitarbeit an der baulichen Wiederbelebung der Zeche Zollverein in Essen.
1997 bis 2016 - Christian Bauer Associés Architectes in Luxemburg, seit 2003 Partner und Geschäftsführer. Mitarbeit an internationalen Wettbewerben, Städtebauliche Konzeptionen, Planung und Realisierung von Verwaltungs-und Kulturbauten in Luxemburg und Deutschland.
2017 Gründung Castello Feisthauer Weber Architekten PartGmbB BDA in Trier und 2020 CFW architectes s.àr.l. in L-Bourglinster. Schwerpunkte sind Wohnungsbauprojekte, Gewerbe-und Kulturbauten, Umbau und Sanierung von Bestandsbauten, sowie das Bauen mit Holz in allen Projektbereichen.
Mitglied in der Architektenkammer Rheinland-Pfalz sowie im Ordre des Architectes et Ingénieurs, Luxemburg.
Seit 2017 Sprecher der Kammergruppe Trier und Trier-Saarburg der Architektenkammer Rheinland-Pfalz.
Sabine Reiser
Architekturbüro Sabine Reiser, Trier
Seit mehr als 25 Jahren arbeite ich selbstständig als Architektin und Innenarchitektin, in den Bereichen Bauen im Bestand und Ausstellungsarchitektur. In den letzten 8 Jahren erfolgte die Spezialisierung auf Holzhybridbau mit Bezug auf Lowtec Architektur, Innenarchitektur und Erstellung von Studien (LP 0). Die Holzbauprojekte bewegen sich in den Bereichen Mehrfamilienhäuser, Aufstockungen in Gebäudeklasse 4, und Anbauten für gewerbliche Nutzung. Der persönliche Bezug zum Projekt und zum Bauherrn steht für mich an erster Stelle, mit Empathie, teilweise unkonventionelle Herangehensweisen und langjährige Erfahrung realisiere ich anspruchsvolle Bauaufgaben im regionalen Kontext für öffentliche Institutionen, Unternehmen und private Auftraggeber*innen
Ausbildung zur Schreinerin mit Schwerpunkt Innenausbau. Studium der Innenarchitektur an der Hochschule Trier mit Auslandsprojekt in den USA an der Kansas State University. Während des Studiums Tätigkeit als studentische Mitarbeiterin im Architekturbüro RSE in Kassel und Geburt des Sohnes Moritz.
Nachdem Studium folgten 2 Jahre Festanstellung in dem renommierten Architekturbüro Herrmann & Valentiny in Luxembourg. Arbeitsschwerpunkte waren Ausführungsplanung und Innenraumgestaltungen im hochwertigen Hotelbereich.
Seit 1995 Aufnahme in AKRP als Innenarchitektin. Nach 10 jähriger Selbstständigkeit Aufnahme als Architektin in die AKRP, darauf folgte 2007 die Aufnahme als Architektin in die OAI Luxembourg. Verleihung des Architekturpreises „vorbildliches Bauen im Landkreis Trier Saarburg 2011 für den Umbau eines Ärztehauses in Hermeskeil. Seit 2001 nimmt das Büro in regelmäßigen Abständen teil am Tag der Architektur in Rheinland-Pfalz.
Foto@Linda Blatzek